Forschung – die wirkt! Teamwochen #chancengleichheit der SPD-Fraktion

Im Rahmen der Teamwochen #chancengleichheit der SPD Landtagsfraktion hat der Arbeitskreis (AK) Wissenschaft das Forschungszentrum Jülich besucht. Mit dem Forschungszentrum Jülich beherbergt NRW eines der größten interdisziplinären Forschungszentren Europas. Über 7.000 Beschäftigte erforschen Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit. Als Teil der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren wird ein Fokus auf nutzenorientierte Grundlagenforschung gelegt. Dabei werden besonders die Bereiche Energie, Information sowie nachhaltige Bioökonomie in Augenschein genommen.

Frau Prof. Astrid Lambrecht, Mitglied im Vorstand des Forschungszentrums Jülich, gab uns zur Begrüßung einen ausführlichen Einblick in die Arbeit und Ziele des Forschungszentrum.

Danach wurde der AK Wissenschaft in die Welt der Höchstleistungs- und Quantenrechner eingeführt. Zwei extrem komplexe Forschungsgebiete, wofür ein Besuch zum tiefgehenden Verständnis lange nicht ausreicht. Besonders beeindruckend war die Größe der Rechnerhalle und des Quantencomputers zu sehen.

Nach einem stärkenden Mittagsessen mit Blick auf den See beschäftigten wir uns mit den Herausforderungen der Energiekrise und wie dieser begegnet werden kann. Es ist erstaunlich, wie viel allein mit der Weiterentwicklung und Optimierung von bereits bestehenden Energieinfrastrukturen bewirkt werden kann.

Zum Abschluss erfuhren wir, was dem Klimawandel durch die Nutzung nachhaltiger Ressourcen entgegengesetzt werden kann. Was selbsterklärend klingt, basiert auf dem Erforschen von Boden- und Wasserproben oder dem Züchten neuer, resistenter Pflanzenarten.

Das Forschungszentrum Jülich leistet eine herausragende Arbeit und ist dabei – nicht nur für die Politik – ein wichtiger Bestandteil, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Wir haben viele Anregungen für unsere politische Arbeit mitgenommen.