Runder Tisch Schule am 11.08.2023
Vor der Pandemie war der „Runde Tisch Schule“ eine feste Institution im Wahlkreis Mülheim. Nach längerer Pause habe ich den Runden Tisch Schule nun wiederbelebt, denn gerade jetzt gibt es in der Schul- und Bildungspolitik viel Handlungsbedarf.
Kein neues, doch immer gravierenderes Problem in den Schulen NRWs ist der Lehrkräftemangel. Zur Zeit sind nach offiziellen Zahlen des Ministeriums mehr als 8.000 Stellen unbesetzt. Nach Einschätzung des Deutschen Lehrerverbands ist selbst diese hohe Zahl noch geschönt. Dabei bringen unbesetzte Stellen schwere Folgen mit sich. Es kommt nicht nur zu zusätzlich hohen Belastungen des Kollegiums, sondern der Lehrkräftemangel hat auch einen negativen Einfluss auf die Qualität des Unterrichtes.
Kurz: Lehrkräftemangel verringert die Bildungschancen unserer Kinder!
Zum Thema konnte ich gemeinsam mit Dorothée Annas und Dr. Benjamin Schmidt vom ZfsL (Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung ), Dr. Daniel Kramp vom ZfL der Universität Köln (Zentrum für LehrerInnenbildung) und Dilek Engin, unserer schulpolitischen Sprecherin im Landtag, und vielen fachkundigen Gästen aus Kölner Schulen über die Situation diskutieren. Der Fokus lag dabei insbesondere darauf, wie Lehramtsstudium und -beruf attraktiver gestalten werden können, um mehr junge Menschen für den Beruf zu begeistern.
Neben der Frage, ob das Studium praxisorientierter sein sollte, umso Studierende früh an den Beruf heranzuführen, wurde u.a. die Situation für Quereinsteiger:innen thematisiert. Insgesamt wurde deutlich, dass das System Schule dringend eine Neuausrichtung braucht, um die aktuellen Herausforderungen bewältigen zu können.
Insbesondere wurde gefordert, den Schulen mehr Selbstständigkeit zu geben. Sei es bei der Personalauswahl oder der konkreten Ausgestaltung des Lehrplans. Zu starre Vorgaben passen oft nicht zur Realität an den Schulen und behindern eine gute Arbeit. So sei es z. B. schon in der Ausbildung widersprüchlich, dass angehenden Lehrer:innen nahegelegt wird, den Unterricht vielfältig und ideenreich zu gestalten, dies in den Prüfungen aber überhaupt nicht zum Tragen kommt.
Dilek Engin erläuterte zudem die Aufgaben der vor kurzem eingesetzten Enquete-Kommission im Landtag, die viele dieser Fragestellungen aufgreifen soll.
Die Teilnehmer:innen waren sich zudem grundsätzlich einig: Lehrer:innen brauchen mehr Anerkennung und Wertschätzung von Gesellschaft und Politik. Auch wenn dies die Probleme alleine nicht löst, ist sie für die Attraktivität des Berufs elementar.
Ich bedanke mich bei meinen Gästen und allen Besucher:innen für den spannenden Abend! Für unsere weitere Arbeit im Landtag konnten Dilek Engin und ich viele wichtige Punkte mitnehmen. Ich freue mich schon auf den nächste Runden Tisch!