Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“

Über 30 Jahre ist es her, dass die Friedliche Revolution den Fall der Mauer und die deutsche Einheit ermöglichte. Die Jahre nach der Friedlichen Revolution und deutschen Einheit waren für viele Menschen in Deutschland Umbruchszeiten. Für viele Bürgerinnen und Bürger in Ostdeutschland änderte sich in dieser Umbruchszeit die gesamte Lebens- und Arbeitswelt. Aber auch an Westdeutschland gingen die Ereignisse nicht spurlos vorüber. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland richten zum dritten Mal den Jugendwettbewerb aus und möchten so zur Auseinandersetzung mit dieser Transformationsphase beitragen.

 

BEGIBT EUCH SELBST AUF SPURENSUCHE UND NEHMT AM JUGENDWETTBEWERB TEIL!

 

Der Jugendwettbewerb richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren aller Schulformen und lädt sie ein, auf historische Spurensuche zu gehen und die Zeit seit 1989/90 in den Blick zu nehmen.

Das Schwerpunktthema dieser Wettbewerbsrunde ist „Gesellschaft in Bewegung“. Jugendliche können sich mit ganz verschiedenen Arten von Bewegung befassen: Welche Geschichte verbirgt sich hinter einem Umzug zwischen Ost und West? Was bedeutete die Wiedervereinigung für Menschen, die als Gast- oder Vertragsarbeiter/-innen nach Deutschland gekommen waren? Wie veränderten sich politische Strömungen wie die Frauen- oder Umweltbewegung?

Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge ist der 1. Februar 2024. Alle Gewinnerinnen und Gewinner werden zur großen Preisverleihung nach Berlin eingeladen und können 30 Preise von bis zu 3.000 € gewinnen. Auf unserem Flyer und unserer Website www.umbruchszeiten.de finden Sie ausführliche Informationen rund um den Jugendwettbewerb.

Bei Fragen könnt Ihr euch an das Projektbüro wenden.

Projektbüro Jugendwettbewerb Umbruchszeiten

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstraße 5 | 10117 Berlin
Tel. 030 / 31 98 95 336 | Fax 030/ 31 98 95 210